Übersicht

Software - Wetterstation

Die offizielle Aufzeichnung der Wetterdaten begann am 1. September 2013.
1. Wetterstation bestand aus verschiedenen Homematic Komponenten inkl. Kombisensor OC3 und Wetterstation WDC 7000.

Mitte Oktober wurde jedoch relativ kurzfristig auf Grund zu grosser technischer Probleme und zu geringer Erweiterungsmöglichkeiten auf eine Davis Vantage Pro2 Plus inkl. diversem Zubehör gewechselt.

Auf Grund der umfangreicheren Funktionalität, wie Empfang mehrerer ISS Stationen und der Auflösung von 0,1°C für extra Sensoren, wurde bis 2020 der Envoy8x verwendet und die Konsole wurde abgeschafft.
Da einzelnen Webseiten mit den Wetterdaten jederzeit über Tablets, Sat-Receiver und sonstige Endgeräte permanent abgegriffen werden können, ist die Visualisierung ausserdem wesentlch schicker als diese Originalkonsole als Staubfänger herumstehen zu haben.
2021 erfolgte der Umstieg auf den Meteostick aus gleichem Hause wie Meteohub.
Dieser ersetzt die komplette Funktionaliät des Envoy8x.

Ursprünglich war die Wetterstation auch mit einem Lux Sensor der Fa. Thies sowie einem Davis Blattfeuchtesensor ausgerüstet:
Diese Sensoren wurden jedoch auf Grund ihrer Irrelevanz 2017 bzw. 2018 wieder abgeschafft.

Der Meteohub sammelt die Daten des Meteostick und diverser Plugins.
Diese werden automatisiert über FTP zu meinem Webspace übertragen.
Meteohub stellt die Stationsdaten auch automatisch verschienden Wetterseiten zur Verfügung.

Desweiteren werden die Daten zeitgleich zu Meteoplug übertragen, um sie dort zusätzlich automatisiert aufbereiten zu lassen.
Das Liveboard und die interaktiven Grafiken verschiedener Zeiträume werden z.B. komplett in Meteoplug konfiguriert und anschlieesend aufbereitet.
Weiterhin werden die Daten auf dem Meteoplug Server auch archiviert und können kalendarisch tagesgenau abgerufen werden.

Um die extrem umfangreichen Statistikfunktionen von WsWin nutzen zu können, werden die Meteohub Daten auch direkt fortlaufend in WsWin importiert.
In Wswin wird das eigentliche Langzeitarchiv geführt.
Es findet ausserdem ein Datenrückfluss zum Meteohub statt, um Templates für die Homepage mit Meteohub kombinieren zu können, bzw. übernimmt Meteohub auch gleich den FTP-Upload für WsWin.

Zur Blitzerfassung, sendet der Blitzsensor Ecowitt WH 57 seine Daten an den Ecowitt Datenlogger GW1100, der wiederum die Daten ans Ecowitt Netzwerk schickt. Dieser wurde im August 2024 erworben.
Ebenfalls im August 2024 wurde der Luftgütesensor Davis Airlink nachgerüstet und über eine Meteobridge ins System eingebunden.

Hardware - Webcam´s

Eingesetzt wird die Vivotek IB9360-H.

Livebild und Livestream in Full HD Auflösung 1980x1080.
Mein Deutsche Glasfaser Anschluss mit 200 Mbit/s lässt mir dafür mittlerweile alle Freiheiten.

Software - Webcam`s

Die Livebilder werden jede 2. Minute von den Kameras auf meinen Webspace geladen.

Für die Livestreams habe ich ebenfalls 1 Raspberry Pi3 im Einsatz.
Er streamt die Kameravideos direkt zu Youtube.
Das war recht einfach umzusetzen. PI Image installiert, Ffmpeg Package (vorinstalliert) + Script als Cronjob > fertig !
Näher Infos dazu gibt hier: storch-gundelsheim.de
Das hat mir sehr geholfen.

Außerdem läuft auf dem gleichen Rasp noch das FOSHKplugin für Ecowitt.